Monats-Archive: April 2010
Zuchtziel
Das Ziel der Aufzucht ist,
Jungkühe mit entsprechenden Einsatzleistungen und höchsten
Grunfutteraufnahmevermögen zu selektieren.
![]() |
Nicht die schönste und auch nicht die beste, sondern die linienmäßig vielversprechendste Kuh ist unser Ziel! |
Zuchtphilosophie Die „Freude am Beruf“ ist unsere größte Motivation. Keine Indexzucht auf Kosten der Vitalität und Langlebigkeit. Ich züchte für meine Haltungsbedingungen, Futtergrundlage und Fütterungsart eine Idealkuh. Wir unterscheiden bei der Genetik der Stiere nicht zwischen junger und alter Genetik sondern nur nach guter und schlechter Genetik. Deshalb sind manche ältere Stiere bei uns auch heute noch im Einsatz. |
Melkstand |
Familie
Auf unserem Betrieb leben zwei Generationen unter einem Dach.
•
Unsere Jüngste, Julia(21) absolvierte ein Jahr der HLW Fohnsdorf, besuchte die Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz und schloss den landwirtschaftlichen Facharbeiter ab.
Nach der Fachschule absolvierte sie den dreijährigen Meisterkurs im Murtal
und schloss als jüngste Landwirtschaftsmeisterin mit „ausgezeichneten Erfolg“ die Ausbilung ab.
Sie arbeitet seit Anfang Mai 2012 auf unseren Betrieb und ist die zukünftige Hofübernehmerin.
•
Isabella (29) besuchte die HTBLA in Kaindorf ist Softwareentwicklerin und ist diplomierte Lebens- und Sozialberaterin.
•
Philipp (30 ) besuchte die Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft in Raumberg und beendete sein Master-Studium an der BOKU Wien für Agrarwissenschaften. 2014 übernahm er mit seiner Frau Niina und seinen Kindern Anna und Aatos ihren elterlichen Betrieb in Finnland (Nähe Tampere).
Betriebsleiterehepaar: Hermelinde und Siegfried, Nachfolgerin: Julia
Hofanlage
|
neuer Kalbinnenlaufstall, 2009 erbaut
Auslauf u. Schortenbett f. d. Trockensteher
Liegefläche für Trockensteher
Tiefboxen
gewappnet für jedes Gelände
|
|
HaltungDer Kuhkomfort ist für uns der entscheidenste Faktor zum Erreichen hoher Leistungen. Unser Liegeboxen – Laufstall ist als Kaltstall ausgeführt. d.h. Außen- und Innentemperatur sind das ganze Jahr über identisch. Der Stall zeichnet sich durch großzügige Laufflächen, komfortable Tiefboxen, sowie einen tief eingestreuten Auslauf aus. Genügend Fressplätze und leicht zugängliche Wasserstellen sehen wir als Selbstverständlichkeit All diese Faktoren ermöglichen Hohe Leistung ohne Leistungsdruck |
||
Kalbinnenauslauf im Winter und Sommer
|
Futtertisch-Kalbinnen
|
Futtertisch-Rundballensilage
|
|
FütterungUnsere Futtergrundlage besteht aus 100 % Grassilage, welche in Rundballen konserviert wird. Die Kraftfutterzuteilung erfolgt über den Transponder. Wir achten auf eine hohe Grundfutteraufnahme, wobei Silage jede 3. bis 4. Mahlzeit frisch vorgelegt wird. Entscheidend ist dabei der Schnittzeitpunkt, damit die Silagen der unterschiedlichen Schnitte gleichmäßig angenommen werden.
|
Weidegang
Milchviehlaufstall
|
|
Vollmilchtränke
|
Weidegang
|